Schutzkonzepte

Schutzkonzept für das Tanzangebot „Eintanz“

1. Ziel des Schutzkonzepts

Das Schutzkonzept dient dem Schutz von Kindern, Jugendlichen und schutzbedürftigen Erwachsenen vor Gewalt, Missbrauch und Grenzverletzungen. Es schafft einen sicheren Raum für alle Teilnehmenden und Mitarbeitenden.

2. Zielgruppe des Angebots

  • Kinder ab 3 Jahren
  • Offen für alle Geschlechter und kulturellen Hintergründe

3. Verhaltensregeln für Pädagog:innen

  • Respektvoller und wertschätzender Umgang mit allen Teilnehmenden
  • Keine körperlichen Berührungen ohne Zustimmung
  • Keine Einzelgespräche in abgeschlossenen Räumen
  • Keine privaten Kontakte außerhalb des Angebots
  • Schweigepflicht über persönliche Informationen

4. Prävention und Schulung

  • Alle Pädagog:innen erhalten eine Einführung in das Thema Kindeswohl und Prävention
  • Erweiterte Führungszeugnisse werden regelmäßig vorgelegt

5. Ansprechperson bei Verdachtsfällen

  • Silke Friederici (Leitung des Angebots) Kontakt: 0171 5456312 / info@eintanz.de
  • Bei Bedarf wird Kontakt Leitung der Kindereinrichtung aufgenommen

6. Verfahren im Verdachtsfall

  • Ernstnehmen jeder Meldung oder Beobachtung
  • Dokumentation des Vorfalls (Datum, Beteiligte, Beobachtungen)
  • Keine Konfrontation mit der beschuldigten Person ohne Rücksprache mit Fachstellen
  • Einschaltung externer Fachberatung oder Behörden nach Rücksprache mit Kita-Leitung

7. Transparenz und Beteiligung

  • Teilnehmende und Eltern erhalten Informationen über das Schutzkonzept über die Webseite
  • Feedback wird regelmäßig eingeholt und berücksichtigt
  • Beschwerden können anonym eingereicht werden

8. Räumliche und organisatorische Sicherheit

  • Tanzräume sind offen einsehbar
  • Toilettenbesuche erfolgen altersgerecht und begleitet bei Bedarf
  • Notfallkontakte sind jederzeit verfügbar

Spezielles Sicherheitskonzept für das Tanzangebot „Eintanz“

1. Vor dem Unterricht

    Übergabe & Ankunft

    • Kinder werden ausschließlich von den verantwortlichen Pädagog:innen gebracht.
    • Klare Anwesenheitsliste mit Abhaken bei Ankunft.
    • Nur bekannte und autorisierte Personen dürfen Kinder übergeben.

    Raum & Garderobe

    • Garderobe frei von Taschen, Schuhen, Kabeln, Pfützen → Stolperfallen sofort beseitigen.
    • Fluchtwege jederzeit freihalten, Feuerlöscher und Notausgänge sichtbar.
    • Garderobe und Umkleidebereiche sind einsehbar, niemals unbeaufsichtigt.

    Umziehen

    • Kinder ziehen sich in sicherer, ruhiger Atmosphäre um, Aufsicht durch die Tanzpädagogin gewährleistet.
    • Privatsphäre respektiert, keine geschlossenen Kabinen mit nur einem Kind und einer Aufsichtsperson.
    • Kontrolle auf Kleidung und Schuhe: keine spitzen oder losen Gegenstände, nur rutschfeste Sohlen.

    Hygiene

    • Händewaschen vor Kursbeginn, ggf. Desinfektionsmittel bereitstellen.
    • Räume regelmäßig lüften.
    • Trinkflaschen nur bei angezeigte Bedarf mit Namen, keine gemeinsame Nutzung.

    2. Während des Unterrichts

      Raumorganisation

      • Tanzraum frei von Möbeln, spitzen Kanten und losen Kabeln wird durch die Kindereinrichtung gestellt.
      • Boden trocken, sauber, rutschfest.
      • Lautsprecher sicher aufgestellt, Kabel gesichert.

      Ablauf (Bewegung, Spiel, Tanz)

      • Genügend Platz für Kreis- und Diagonalbewegungen.
      • Partnerarbeit nur freiwillig, keine körperliche Überforderung.
      • Motivation ausschließlich positiv, keine Ranglisten oder Konkurrenzsituationen.

      Aufsicht & Verantwortung

      • Immer mindestens eine qualifizierte Tanzleitung und eine zweite Aufsichtsperson vor Ort.
      • Ständige Sicht auf alle Kinder, auch bei Toilettengängen.
      • Notfallkontakte aller Kinder griffbereit im Raum.

      Erste Hilfe & Notfälle

      • Erste-Hilfe-Kasten sichtbar im Raum.
      • Eine Aufsichtsperson mit Erste-Hilfe-Schulung anwesend.
      • Notfallplan sichtbar: Telefonnummern (Rettungsdienst, Hausverwaltung, Eltern).
      • Klare Absprache mit der Kita-Leitung:
        • wer leistet Erste Hilfe,
        • wer ruft an,
        • wer betreut die übrigen Kinder.

      Hygiene während des Unterrichts

      • Bei Bodenkontakt: Matte oder sauberer Boden.
      • Regelmäßige Trinkpausen, kein Teilen von Flaschen.
      • Bei Krankheitssymptomen: Kind nimmt nicht teil.

      3. Nach dem Unterricht

      Umziehen & Abholung

      • Gleiche Aufsicht wie zu Beginn: keine unbeobachteten Räume.
      • Kinder verlassen den Raum erst nach persönlicher Übergabe an berechtigte Pädagog:innen.
      • Übergabe wird dokumentiert (Liste mit Unterschrift oder Haken).
      • Klare Regel: Kein Kind wartet allein vor dem Gebäude oder auf der Straße.

      Nachbereitung

      • Kontrolle des Raumes: Keine Kinder, keine vergessenen Gegenstände.
      • Dokumentation: Besonderheiten (Verletzungen, auffälliges Verhalten, Krankheitssymptome) kurz notieren und an Eltern/Pädagog:innen kommunizieren.
      • Regelmäßige Nachbesprechung im Team: Was lief gut, was muss verbessert werden.

      4. Ergänzende Maßnahmen

      Kommunikation mit Eltern & Pädagog:innen

      • Information mit klaren Regeln zum Tanzunterricht auf der Webseite:
        • Bringen & Abholen nur durch bekannte Personen
        • Krankheits- und Verletzungsmeldung sofort Meldung an Pädagog:innen der Kindereinrichtung.
        • Feste Kleidungsvorgaben (z. B. Schläppchen, rutschfeste Socken, keine Schmuckstücke).
      • Transparente Information über Hygienekonzept, Notfallplan und Ansprechpartner.

      Raumpläne & Sicherheitsstandards

      • Evakuierungsplan hängt im Tanzraum sichtbar aus.
      • Alle Aufsichtspersonen kennen Sammelpunkte.
      • Regelmäßige Kontrolle: Notausgänge, Erste-Hilfe-Material, Brandschutz.

      Kinderschutz

      • Keine Einzelbetreuung ohne zweite Aufsichtsperson.
      • Klare Distanz- und Berührungsregeln.
      • Sensibilisierung für Grenzachtung (körperlich wie verbal).

      Hygiene- und Infektionsschutz

      Hygienekonzept Corona Tanzunterricht

      Views: 0